Merkmale:
1. [Schnelles Scannen] Der Detektor verwendet einen mikroelektronischen Prozessor zur Steuerung der Kalibrierung der Chipeinheit und des Selbsttestsystems des Instruments, wodurch einfach und schnell gescannt und getestet werden kann, die Arbeitseffizienz von Schatzsuchern verbessert und die Arbeitszeit verkürzt wird.
2. [Genaue Positionierung] Der Detektor kann durch Frequenzmodifikatoren bestimmte Metallarten identifizieren, den Standort und die Position vergrabener Objekte genau lokalisieren und verfügt über ein Suchsystem mit großer Reichweite und ein präzises Positionserkennungssystem.
3. [Breite Anwendung] Neben militärischen Anwendungen wird der Detektor auch häufig bei Sicherheitsinspektionen, der Suche nach archäologischen Schätzen und bei Erkundungen eingesetzt.
4. [Erkennbare Typen] Der Detektor kann Gold, Silber, Kupfer, herkömmliche Edelmetalle und Edelsteine wie Diamanten, Smaragde, Rubine usw. erkennen.
Spezifikationen:
Gegenstandsart: Metalldetektor
Material: ABS, Schwammbeschichtung
Batterie: Eingebauter Akku (Ni Cr) 2000mAh (Eingebaut)
Verwenden: Neben militärischen Anwendungen wird es auch häufig bei Sicherheitsinspektionen, der Suche nach archäologischen Schätzen und bei Erkundungen eingesetzt.
Erkennungsobjekte: Gold, Silber, Kupfer, konventionelle Edelmetalle (Palladium), Edelsteine (Diamanten, Smaragde, Rubine usw.)
Suchbereich: ca. maximal 1400 m
Erfassungstiefe: ca. maximal 20 m
Übertragungsfrequenz: 5,6-6 KHz
Signalfrequenz: 360-440MHz
Packliste:
1 x Signalstab
1 x Netzteil
1 x Bedienungsanleitung
1 x Aufbewahrungsbox
Wie benutzt man: 1. Halten Sie das Instrument und scannen Sie sehr langsam in einem Bogen, während Sie Ihren Körper drehen. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Ellbogen des Prospektors immer fest an beiden Seiten des Körpers befestigt sein und sich um etwa 40 bis 60 Grad drehen. Hinweis: Der Prospektor muss sich langsam drehen und den Körper stabil halten.
2. Standardisieren Sie Ihren Scanvorgang. Lassen Sie zunächst die Empfangsantenne richtig ausfahren. Lassen Sie die Empfangsantenne nach vorne zeigen, öffnen Sie sie im 90-Grad-Winkel zum Körper und schwenken Sie sie nicht nach links oder rechts aus.
3. Wenn die Antenne auf das Ziel ausgerichtet ist, wird das Instrument bestimmt, auch wenn Sie weiter über das Ziel hinaus vermessen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass diese Bestimmung wirksam ist, behalten Sie bitte diese Anweisung im Hinterkopf. Bewegen Sie das Instrument dann etwa 10 Meter nach links oder rechts, wiederholen Sie den Vorgang zur Zielbestimmung, beobachten Sie die Richtung dieser Messung und der Schnittpunkt der beiden Richtungen ist die Richtung, in der das Ziel vergraben ist.
4. Wenn Sie das Gefühl haben, dass es immer noch eine gewisse Abweichung in der gerade gemessenen Richtung gibt, können Sie den zu messenden Winkel ändern. Wenn das Ziel innerhalb von etwa 10 Metern liegt, sollten Sie langsam und stetig entlang einer der vorgeschriebenen Routen gehen. Wenn man das Ziel passiert und sich direkt darüber befindet, wackelt die Antenne des Instruments auf beiden Seiten, und die gemessene Position ist zu diesem Zeitpunkt sehr genau. (Spezifische Bedienungsanweisungen finden Sie im Handbuch.) Das Produkt verfügt über eine Entmagnetisierungsfunktion (Solange sich die Empfängersonde in der Nähe von Eisenmetall befindet, kann sie nach 3 Alarmen entmagnetisiert werden)